Nachnutzung - ein grünes Vorzeigeprojekt
Medienmitteilung zur Zukunft des Areals der ehemaligen SMDK
Mit dem Vertrag zum Verkauf der Parzelle der ehemaligen Sondermülldeponie an die Gemeinde Kölliken sowie an Pro Natura ist die Zukunft geklärt.
In Kölliken entsteht ein Rückzugsgebiet für bedrohte Arten und ein Vorzeigeprojekt für ein Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz. Bereits ab 2024 wird auf dieser Fläche ein Rückzugsgebiet für bedrohte Arten und ein Vorzeigeprojekt für ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft entstehen. Bevor 1978 in Kölliken eine Sondermülldeponie (SMDK) entstand, befand sich auf der Fläche bereits ein bedeutendes Amphibienlaichgebiet, dass gefährdeten Molchen, Kröten, Fröschen aber auch Vögeln, Insekten und Pflanzen ein Zuhause bot. Die endgütlige Eigentumsübertrag erfolgt am 01.01.2030.
So wird anstelle der ehemaligen Deponie eine ökologisch wertvolle Kulturlandschaft entstehen. Auf den Landwirtschaftsflächen wird eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung im Einklang mit der Natur betrieben, wozu auch ein Bio-Ackerbau gehört. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung wird auf die Lebensraumbedürfnisse der Amphibien abgestimmt. Mit dem Kauf des Areals werden die Gemeinde Kölliken und Pro Natura die für den Schutz des Amphibiengebietes von nationaler Bedeutung erforderliche ökologische Infrastruktur sicherstellen und die Vernetzung der Lebensräume für die seltenen Tierarten weiterentwickeln.
Alle Involvierten sind sich einig: das ehemalige Areal der SMDK wird zu einem Gewinn für alle. Für die Landwirtschaft, die Bevölkerung, und die Natur.